FAQ Search Results
Was genau versteht man unter generalüberholter IT?
Generalüberholte IT-Produkte sind zwar gebraucht, werden aber professionell wiederinstandgesetzt und gereinigt, sodass sie sich von einem Neugerät kaum unterscheiden. Sie erhalten ein hochqualitatives Endprodukt, denn die Wiederaufbereitung durchläuft verschiedene Schritte zur Qualitätssicherung. Größtenteils handelt es sich um wiederaufbereitete Business-Geräte. Diese bieten durch ihre hochwertigen Komponenten meistens eine hohe Langlebigkeit und können daher ohne Probleme weiterverwendet werden. Durch die Wiederaufbereitung sind die IT-Produkte eine nachhaltige und günstige Alternative zum Neukauf.
Was unterscheidet B-Ware von Refurbished IT?
In puncto Budgetfreundlichkeit und Umweltverantwortung kann oft auch B-Ware punkten. B-Ware zeichnet sich dadurch aus, dass es häufig sehr neue Produkte sind, die meist kleine äußerliche Mängel aufweisen. Dabei handelt es sich um Hardware, die beispielsweise beim Transport eine Beschädigung erfahren hat. Zudem zählen sogenannte Rückläufer zur B-Ware. Das sind Produkte, die von Privatpersonen bestellt und zurückgesendet wurden. Händler bieten diese dann als gebrauchte Artikel zum Verkauf an. Während Refurbished IT umfassend auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft und klassifiziert wird, fehlen solche Qualitätsstandards bei B-Ware häufig.
Muss ich für die Nachhaltigkeit der Refurbished IT Abstriche bei der Leistung machen?
Nein, die Refurbished Geräte sind in einem einwandfreien Zustand. Die Hardware ist zwar gebraucht, entspricht nach der Generalüberholung aber dennoch sehr hohen Qualitätsstandards. Dadurch dass nicht nur die Hardware überprüft, sondern auch die Software erneuert wird, kann die aufbereitete Technik mühelos mit Neugeräten mithalten.
Ist Refurbished IT nachhaltiger als die Anschaffung neuer Geräte?
Ja, der Aufbereitungsvorgang braucht weit weniger Ressourcen als das Herstellen neuer Produkte. So lassen sich nicht nur seltene Rohstoffe schonen, sondern auch die Emission von Treibhausgasen senken. Dadurch dass die Geräte direkt eine professionelle Aufwertung erfahren, sinkt außerdem die Menge an produziertem Elektroschrott.
Warum sollte ich mich für einen Refurbished Laptop entscheiden?
Ein Refurbished-Laptop überzeugt mit einer Kombination aus drei Aspekten: Hohe Qualitätsstandards bei niedrigem Preis und zugleich nachhaltigem Engagement. Dabei können Sie sich sicher sein, dass die generalüberholte Technik einwandfrei funktioniert. Refurbisher prüfen während der Aufbereitung sowohl die Hard- als auch die Software.
Macht es einen Unterschied, ob ich einen Monitor Refurbished oder Secondhand kaufe?
Ja, Refurbished Bildschirme schenken Ihnen ein Qualitätsversprechen, dass Ihnen herkömmliche Ware aus zweiter Hand meist nicht bieten kann. Generalüberholte Monitore sind nicht nur äußerlich in einem einwandfreien Zustand – auch die inneren Werte können punkten. Denn Experten prüfen das Funktionsniveau der Technik. Nur wenn dieses sehr hohen Ansprüchen gerecht wird, kommen die Bildschirme in unseren Onlineshop.
Welcher gebrauchte Monitor ist der richtige für alltägliche Büroaufgaben?
Kommt der Bildschirm primär für Office-Aufgaben zum Einsatz, muss es nicht unbedingt ein hochpreisiges Produkt sein. Denn die Full-HD-Auflösung und eine Standardgröße von 24 Zoll reichen in den meisten Fällen für den alltäglichen Einsatz aus. Verbringen Sie jedoch viel Zeit vor dem Monitor, kann es sich lohnen, auf zusätzliche Komfort-Features wie die Höhenverstellbarkeit zu achten.
Wer darf seine Produkte als „refurbished“ bezeichnen?
Refurbished IT ist kein geschützter Begriff. Technik unter diesem Label kann also sehr unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich informieren, was der jeweilige Onlineshop unter „refurbished“ versteht. Bei Green IT können Sie sich darauf verlassen, dass die gebrauchten Monitore, PCs und Laptops mit all ihren Soft- und Hardware-Komponenten professionell überprüft wurden.
Welche Produkte bieten sich für eine Generalüberholung an?
Zur Generalüberholung eignen sich Leasing-Rückläufer oder Ausstellungsstücke aus dem Einzelhandel. Die Produkte sind maximal drei Jahre alt und häufig kaum genutzt. Besonders Leasing-Geräten übertreffen Qualitätsstandards herkömmlicher Privat-PCs in der Regel. Trotzdem sind sie nach der Aufbereitung meist günstiger als Neuware.
1
Mit einem Kundenkonto können Sie eigene Fragen stellen
Themen